Startseite | Datenschutz | Impressum | Sitemap

Revierinfo

BOOTSFAHRERINFOS FÜR KROATIEN

Kroatien darf sich zu Recht als eines der schönsten Reviere Europas bezeichnen, denn nicht nur das Flair der mehr als 1.000 Inseln und Inselchen, sondern auch die einzigartige Infrastruktur für Bootsfahrer macht die Adria zur unangefochtenen Nummer 1 bei Seglern und Motorbootfahrern.

Bereits in den frühen Achtzigern hat das damalige Jugoslawien den Trend richtig erkannt und mit der Schaffung der Marinakette ACY, heute ACI, tausende Yachtsportfreunde an die Adria gelockt. Schon damals verfügten die Marinas über Strom und Wasser an den Stegen sowie natürlich auch über Sanitäranlagen, Wechselstuben und Restaurants. Diesem Beispiel sind viele kleinere Marinabetreiber gefolgt und heute besteht in Kroatien ein nahezu lückenloses Netz an Versorgungs- und Liegeplatzmöglichkeiten.

Der wirtschaftliche Aufschwung ist seit dem Ende des Balkankriegs in Kroatien allerorts merk- und spürbar, was sich freilich auch bei den Preisen auswirkt. Ehemalige Jugoslawientouristen bemängeln oft das höhere Preisniveau, vergessen dabei aber auch gerne, dass heute weder die Zeit, noch die Qualität bei den meisten Dingen mit damals zu vergleichen sind!

Nachfolgend finden Sie eine Menge Tipps und Informationen die kroatische Adria betreffend:

Bilder für den Gusto...

Yachtcharter in Kroatien:

Yachtcharter in Kroatien

EINREISE AUF DEM LANDWEG:

Reisedokumente: Für die Einreise ist ein gültiger Reisepass oder ein anderes, durch internationale Abkommen anerkanntes Dokument wie z.B. ein Personalausweis erforderlich, für das Kfz (Auto) ist die internationale grüne Versicherungkarte mitzuführen. Ein über den Landweg mitgeführtes Boot ist zunächst am Grenzübergang mündlich zu melden und dann vor der Wasserung im nächstgelegenen Hafenamt anzumelden! (nähere Infos zur Anmeldung finden Sie weiter unten)

EINREISE ÜBER DEN SEEWEG:

Wer mit dem Boot über den Seeweg einreist, hat auf kürzesten Weg den nächstliegenden Port of Entry (Einklarierungshafen) anzulaufen um Boot und Crew ordnungsgemäß anzumelden.

DIE ANMELDUNG:

Für die Anmeldung sind folgende Dokumente erforderlich:

> Crewliste (mit jenen Personen, die sich z.Z. an Bord befinden) (wird nicht von jedem Hafenamt verlangt)

> Nachweis über die Seetüchtigkeit des Bootes (z.B. Seebrief oder andere anerkannte Zulassungspapiere)

> Befähigungsnachweis des Skippers (Küstenpatent oder amtlicher Bootsführerschein See des Heimatlandes)

> wenn Funk an Bord ist, auch die Seesprechfunkberechtigung

> bei Booten ab 15kW ist ein Versicherungsnachweis (blaue Karte) vorzulegen

> Eigentumsnachweis (bei z.B. von Bekannten ausgeborgten Booten ist weiters eine notariell beglaubigte Vollmacht für die Nutzung des Bootes vorzulegen)

Keine Anmeldung benötigen Boote mit weniger als 2,5 Meter und unter 5kW Motorisierung. Sehr wohl brauchen aber beispielsweise Boote eine Ameldung mit zwar nur 2,4m Länge dafür aber einer Motorisierung von z.B. 5,5kW oder umgekehrt Boote mit einer Motorisierung von nur 4kW aber dafür einer Länge von 2,6m!

Die Gebühren und Kurtaxen richten sich nach der Bootsgröße bzw. Anzahl der Kojen an Bord.

(Änderungen und Irrtümer vorbehalten!)

SEEGRENZÜBERGÄNGE (Port of Entry):

Ständig geöffnet: Umag, Porec, Rovinj, Pula, Rasa (Brsica), Rijeka, Mali Losinj, Senj, Zadar, Sibenik, Split, Ploce, Metkovic, Korcula, Dubrovnik, Vela Luka, Ubli.

Saisonal geöffnet: ACI-Marina Umag, Novigrad, Sali, Bozava, Primosten, Hvar, Stari Grad (Hvar), Vis, Komiza, Cavtat.

SCHIFFSFÜHRUNG:

Der Skipper muss über einen entsprechenden amtlichen Befähigungsnachweis zum Führen des Schiffes verfügen - dies kann das amtliche kroatische Küstenpatent sein oder ein entsprechender amtlicher Bootsführerschein des Heimatlandes* des Skippers. *Für Österreicher wäre dies z.B. das Schiffsführerpatent für Segel- od. Motoryachten. Für deutsche Staatsbürger wäre der Sportbootführerschein See die Mindestanforderung sofern kein kroatisches Küstenpatent vorhanden ist! Binnenpatente oder Vereinsscheine ohne amtliche Anerkennung werden in Kroatien nicht (mehr) akzeptiert!

Achtung: Seit 2006 besteht für alle motorisierten Boote Führerscheinpflicht - also selbst für ein mit nur z.B. 2PS motorisiertes Schlauchboot braucht man einen Bootsführerschein! Es werden nur amtliche Bootsscheine wie das kroatische Küstenpatent anerkannt. Eine Liste anerkannter ausländischer Küstenpatente finden Sie >>> hier <<<!

Ist das Schiff mit einem Seesprechfunkgerät ausgestattet (bei Charteryachten Pflicht!), ist weiters eine Seesprechfunkberechtigung erforderlich! (im kroatischen Küstenpatent bereits inkludiert!)

SAILORNET AUSTRIA ist übriges einer der führenden Kursanbieter für das amtliche kroatische Küstenpatent sowie dem Österreichischen Segel- & Motorbootführerschein FB2/FB3.

ZU BEACHTENDE VORSCHRIFTEN:


Ein- & Ausfahrt in Häfen/Marinas:

Bei Ein- und Ausfahrten in/aus Marinas oder Häfen ist die gebotene Höchstgeschwindigkeit unbedingt einzuhalten - diese liegt i.d.R. zwischen 3 und 5 Knoten und ist meist mittels Beschilderung am Ufer angegeben! Verstöße können empfindliche Strafen nach sich ziehen!

Abstand zum Ufer:
Bei Gleitfahrt sind mindestens 300 Meter Abstand zum Ufer einzuhalten und von Tauchlokalitäten (gekennzeichnet durch Taucherboje oder Alphaflagge) beträgt der Mindestabstand 50 Meter! Schwimmer dürfen sich max. 100 Meter vom Ufer entfernen.

Ankern:
Um die Vegetation am Meeresgrund zu schonen, wurden vielerorts (kostenpflichtige) Bojenfelder ausgelegt. Die Bojenfelder sind an private Unternehmen verpachtet, deren Kassiere sich legitimieren (ausweisen) müssen. Die Preise richten sich i.d. Regel nach der Bootsgröße und/oder an der Zahl der Besatzung. Meist sorgen die Kassiere auch für die Entsorgung des Bordmülls.

Achten Sie bitte darauf, dass die Qualität und Wartung der Bojen leider oft sehr unterschiedlich ist. Nicht selten kommt es vor, dass die Taue zum Betonblock am Grund schon verschlissen, oder der Betonblock unterdimensioniert ist! Die Bojenbetreiber haften nicht für allfällige Schäden! Vergewissern Sie sich also bitte, ob die gewählte Boje auch bei Wind und Welle dem Gewicht Ihrer Yacht standhält!

Im Bereich von Bojenfeldern und im Umkreis von 150 Metern davon darf nicht geankert werden!

SEENOTRETTUNGSDIENST:

In Rijeka ist ein 24-Stunden Rescue-Center für Seenotfälle eingerichtet, welches unter dem VHF-Kanal 16 oder unter der Telefonnummer 195 erreichbar ist! Die Notruftelefonnummer kann vom kroatischen Netz aus ohne Vorwahl angerufen werden, wir empfehlen aber, sich die Nummer samt Vorwahl ins Mobiltelefon einzuspeichern - die Nummer lautet samt Vorwahl 00385 51 195. (dies hat den Vorteil, dass Sie auch im Grenzgebiet (etwa zu Slowenien) tatsächlich mit dem Rescue-Center verbunden werden!) Bitte beachten Sie, dass diese Notrufnummer ausschließlich für Seenotfälle eingerichtet wurde!

WETTERBERICHTE:

In der kroatischen Adria können Sie folgende Wetter- und Radioberichte empfangen:

KÜSTENSTATION: DAUERSENDUNG AUF
FOLGENDEN KANÄLEN:
WETTERVORHERSAGEN UND RADIODURCHSAGEN:
KANAL SENDEZEIT: (UTC)*
RIJEKA RADIO 04, 16, 20, 24 24 05:45; 12:45; 19:45
(Kroatisch und Englisch)
SPLIT RADIO 07, 16, 21, 23, 70, 81 07, 21, 23, 81 05:45; 12:45; 19:45
(Kroatisch und English)
NAVTEX 518 kHz   02:40; 06:40; 10:40; 14:40; 18:40; 22:40
(Englisch)
DUBROVNIK RADIO 04, 07, 16 04, 07 05:45; 12:45; 19:45
(Kroatisch und Englisch)
* UTC = +1h in der Winterzeit, +2h in der Sommerzeit

Folgende Wetterbereichte werden von den Hafenämtern durchgegeben:

HAFENAMT: VHF-KANAL: SENDEGEBIET:
PULA 73 Nordadria - Westküste Istrien
RIJEKA 69 Nordadria - Ostteil
SIBENIK 73 Adria Mitte - Ostteil
SPLIT 67 Adria Mitte - Ostteil
DUBROVNIK 73 Südadria - Ostteil

Weiters bekommen Sie in jeder Marina einen Wetterbericht und Sie können diesen auch via Internet abrufen: SEEWETTERBERICHT DES SEEWETTERZENTRUMS SPLIT


Das Wetter im Revier

 


WIND & WETTER:

Die Bora (auch Bura) entsteht bei hohem Luftdruck, kommt aus nordöstlicher Richtung vom Festland und nicht selten in recht starken Böen! Ein deutlicher rascher Anstieg des Barometers kann ebenso ein Indiz für eine aufziehende Bora sein, wie an der Unterseite scharf abgegrenzte Wolkenbildungen an den Küstengebirgskämmen. Die Dauer der Bora kann im Sommer von wenigen Stunden bis zu 3 Tagen betragen, im Winter hingegen sogar bis zu 3 Wochen! Der Bereich der Kvarner Bucht bis zum Velebit-Kanal sowie der Raum Sibenik, Split, Peljesac und Dubrovnik kann bei Borawetter sturmgefährdet sein! Oft tritt die Bora nach heiterem Wetter mit nordwestlichen Winden oder unmittelbar nach einem Schirokko auf!

Der Schirokko (auch Jugo) ist ein feuchtwarmer, weit von See herkommender Wind aus Richtung Ost-Süd-Ost bis Süd-Süd-Ost, welcher neben hohen Seegang oft auch Regen mitbringt. Die Intensität ist in der Südadria länger und größer als in der Nordadria, die Dauer kann im Sommer bis zu 3 Tage und im Winter bis zu 3 Wochen betragen. Ans Vorzeichen gilt ein fallendes Barometer sowie auftretender nebliger Dunst am südlichen Horizont. Nicht selten verwandelt sich der Schirokko binnen kürzester Zeit zu einer heftigen Bora!

Die Nevera (auch Newerin) ist ein heftiger Sommergewitterwind aus West bis Süd-West, welcher sehr plötzlich einsetzen kann! Nicht selten wird die Nevera auch von Hagel und starken Böen begleitet. Verlässliche Vorzeichen gibt es kaum - zu beobachten ist jedoch rasch abfallender Luftdruck, Schwüle und Sturmwolken! Die Neverin ist meist nicht von langer Dauer und das Vorkommen eher in der Nordadria.

Der Maestral (auch Mistral) setzt gewöhnlich in den Morgen- bis frühen Mittagsstunden ein und kann als Schönwetterwind bezeichnet werden, wenngleich er in bestimmten Gebieten wie z.B. der Straße von Otranto eine Stärke bis 7 Beaufort erreichen kann. Gewöhnlich schläft der Maestral in den Abendstunden ein und setzt nach einer i.d.R. windstillen Nacht mit gleicher Stärke wie am Vortag wieder ein. In der kroatischen Adria weht der Maestral vornehmlich aus Nord-West bis West-Nord-West. Ein plötzliches Einsetzen oder Enden des Maestral deutet meist auf ein Ende der Schönwetterperiode hin.

Die Burin ist ein Nachtwind kommend aus Nord-Nord-Ost an der Nordadria bzw. aus Ost-Süd-Ost in der Südadria und tritt vornehmlich in der warmen Jahreszeit auf. Beim Ankern ist bei Burin darauf zu achten, dass sich der Wind in der Nacht drehen kann und ausreichend Schwojradus vorhanden sein muss! Normalerweise ist die Burin ein eher schwacher Wind, welcher aber in einigen Gebieten wie z.B. bei der Insel Brac auch gut und gerne mal bis zu 5 Beaufort erreichen kann!

Gewitter kommen an der Adria in den Monaten zwischen Juni und September am häufigsten vor, wobei das Vorkommen an der Nordadria ausgeprägter ist als in der Südadria. Die häufigsten Gewitter kommen aus Italien in Begleitung mit heftigen Böen aus Süd-West bis Nord-West - Vorsicht ist geboten!

Nebel kommen länger andauernd an der Nordadria häufiger als in der Südadria vor und sind in den Sommermonaten eher selten zu beobachten. Die Dauer beträgt meist nur 1-3 Tage.

Meeresströmungen treten in der Adria auf 3 Arten auf - eine Küstenströmung, eine Gezeitenströmung sowie eine Trift- bzw. Oberflächenströmung. Verursacher für die Küstenströmung ist eine allgemeine Stromwirkung an der griechischen Küste. Ausgehend vom Kanal von Korfu, dann entlang der kroatischen Küste bis rund um den Golf von Venedig, wo sich die Strömung dann mit erhöhter Geschwindigkeit entlang der italienischen Küste nach Südosten fortsetzt. Geschwindigkeiten sind entlang der kroatischen Küste im Schnitt zwischen 0,5 und 1,5 kn zu messen (in sehr engen Durchfahrten jedoch u.a. unter Einfluß von Wind bis ca. 5 kn, wie etwa im Kanal von Osor). Die Gezeitenströmung wechselt normalerweise 2x täglich die Geschwindigkeit, ist in der Südadria schwach, nimmt aber bis zu 1/2 kn zu. Die Trift- bzw. Oberflächenströmung wird durch anhaltende Winde verursacht und kann sogar Küsten- und Gezeitenströmung aufheben bzw. in entgegengesetzte Richtung bringen. Die größte Wirkung ist an der kroatischen Adria bei Südost-Winden und steigendem Wasser zu beobachten.

Gezeiten herrschen in der Adria halbtägig vor - es kommen also im Laufe des Tages Hoch- und Niedrigwasser 2x vor, wobei die Höhen zwischen Vor- und Nachmittag variieren. Der Tidenhub ist an der Nordadria mit etwa 1 Meter höher als in der Südadria, wo meist nur 20 bis 50cm zu beobachten sind.


Literaturtipp:

888 Häfen & Buchten - Revierführer Kroatien

TAUCHEN:

Grundvoraussetzung für Gerätetauchen ist der Besitz eines Tauchscheines (Brevet) und der Taucherausweis, welchen man in den Tauchzentren und teilweise in Reisebüros erhält. Mit dem Taucherausweis bekommt man eine Broschüre, welche über die Bestimmungen (z.B. verbotene Tauchgebiete) aufklärt. Der Tauchausweis gilt für 1 Jahr ab Ausstellungsdatum für Tauchgänge in geführten Gruppen (Tauchschule). ACHTUNG! Der Taucherausweis berechtigt nicht für individuelles Tauchen - dazu ist eine spezielle Tauchgenehmigung eines Hafenamtes oder seiner Zweigstelle erforderlich!

Neben den div. gesperrten Gebieten ist beim Tauchen (individuell und auch organisiert) folgendes zu beachten:

> Es darf bis max. 40m Tiefe getaucht werden

> Das Tauchgebiet muss entsprechend mit einer tauglichen Taucherboje gekennzeichnet sein, das Tauchschiff muss die Alpha-Flagge führen

> Bei Nachttauchgängen muss die Taucherboje mit einem weißen Leuchtfeuer ausgestattet sein

> In Häfen, Hafeneinfahrten, Marinas und in dichtem Verkehrsgebiet ist das Tauchen grundsätzlich untersagt

> In Nationalparks und einzelnen anderen Gebieten ist das Tauchen nur mit Sondergenehmigung des Ministeriums gestattet

> Für das Betauchen einiger Schiffwracks benötigt man eine Sondergenehmigung des Ministeriums für Denkmalschutz

FISCHEN:

Seit 01.01.2006 gibt es in Kroatien ein Gesetz bezüglich Sport- und Freizeitfischerei auf See - für die Ausübung dieser Art der Fischerei ist eine Genehmigung beim kroatischen Sportfischereiverband einzuholen. Gleiches gilt auch für Unterwasserfischerei! Thun-, Schwert- und langschnäuziger Speerfisch dürfen nur mit spezieller Genehmigung gefangen werden! Für Touristen werden Genehmigung für 1 Tag, für 3 Tage, für 7 Tage oder für 30 Tage erteilt. Jahreskarten bekommen nur kroatische Staatsbürger oder Ausländer mit Aufenthaltsgenehmigung der Republik Kroatien!

LITERATUR:

Als Literatur für Bootsfahrer empfehlen wir folgende Bücher und Revierführer, welche Sie auch in unserem Online-Shop erwerben können:

888 Häfen und Buchten
1000 Wegepunkte
Küstengeheimnisse - Istrien
Inselgeheimniss - Kvarner
Küstengehmeinisse Biograd-Primosten
Revierführer Kroatische Adria

Bootfahren in Kroatien - Infos & Tipps

Bootfahren in Kroatien

WICHTIGE TELEFONNUMMERN:

> Internationale Vorwahl: 00385
> Seenot-Rettungsdienst: 195
> Rettung bzw. Notarzt: 94
> Feuerwehr: 93
> Polizei: 92
> Pannenhilfe: 987
> Telefonauskunft Inland: 988

Aktuelle Treibstoffpreise (ohne Gewähr):


ANMERKUNG: Die von uns hier angegebenen Informationen wurden sehr sorgfältig zusammengetragen, doch leider werden die gesetzlichen Bestimmungen in Kroatien sehr oft geändert und somit sind die o.g. Angaben ohne Gewähr! Wir sind daher unter anderem auf Berichte von den zahlreichen Bootsfahrern in dem Revier angewiesen und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei Kenntnisnahme einer z.B. lokalen Bestimmungsänderung oder ähnliches informieren würden!

Letzte Änderung am Mittwoch, 09. August 2023.

Info über Änderungen Wenn Ihnen Änderungen bei Bestimmungen oder ähnliches aufgefallen sind, bitten wir Sie um Mitteilung mittels diesem Formular. Wir Danken für Ihre Mitarbeit!
Vorname *
Nachname *
E-Mail *
Nachricht *
* Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen.

Revierinformationen Kroatien - Yachtsportinfo für Adriaskipper - Küstenpatentkurse - Skippertrainings