Startseite | Datenschutz | Impressum | Sitemap

P-Q-R

Papa:

Papa Flagge

Morsezeichen: .--. (kurz-lang-lang-kurz)

Flaggenbedeutung:

Bedeutung im Hafen:
"Alle Mann an Bord, das Schiff will auslaufen!"

Bedeutung auf See von Fischereifahrzeugen: "Meine Netze hängen fest!"

Palstek:

Ein Knoten bei dem man ein Auge in den Tampen erhält - z.B. zum Festmachen an einem Poller.

Pantry:

Die Küche an Bord - auch Kombüse genannt.

Peilen:

Unter "Peilen" versteht man die Feststellung einer Richtung zu einem Objekt / Landmarke.

Permit of Navigation:

Fahrerlaubnis für eine Yacht in ausländischen Gewässern.

Persenning:

Die "Persenning" ist eine Schutzplane aus wasserabweisenden Material - um etwa die Plicht abzudecken.

Petersen-Skala:

Nach der "Petersen-Skala" wird der Seegang angegeben.

Pflugscharanker:

Pflugscharanker

Ein Patentanker mit einer einzigen, pflugförmigen Flunke.

Pier:

Die "Pier" ist ein fest gebauter Anlegeplatz für Schiffe.

Pinne:

Die "Pinne" ist der "Verlängerungsarm" für das Ruder mit dem (kleinere) Boote gesteuert werden.

Plicht:

Plicht auf der Odin

Sitz- und Arbeitsraum an Deck einer Yacht - die "Plicht" liegt tiefer als das Deck und wird auch Cockpit genannt.

Poller:

Ein "Poller" ist ein festverankerter Pfahl zum Festmachen von Tauwerk.

Port of Entry:

Der "Port of Entry" ist ein "Einklarirungshafen", den ein Schiff auf kürzestem Wege anlaufen muß, wenn es aus dem Ausland kommt. Wichtig: Nicht jeder Hafen ist "Port of Entry"!

Pütting:

Als "Pütting" bezeichnet man jene Beschläge, an denen die Wanten befestigt sind.

Quebec:

Quebec Flagge

Morsezeichen: --.- (lang-lang-kurz-lang)

Flaggenbedeutung:

"An Bord ist alles gesund - bitte um freie Fahrerlaubnis!"

Quarantäneflagge:

Die "Quarantäneflagge - Quebec" allein gesetzt bedeutet - An Bord ist alles gesund und bitte um freie Verkehrserlaubnis. "Q über L" bedeutet hingegen - Mein Schiff ist verseucht!

Mein Schiff ist verseucht:

Romeo:

Romeo Flagge

Morsezeichen: .-. (kurz-lang-kurz)

Flaggenbedeutung:

Ohne Bedeutung für die Schifffahrt.

Reffen:

Als "reffen" bezeichnet man das verkleinern einer Segelfläche - bei starkem Wind.

Regatta:

Eine "Regatta" ist eine Wettfahrt mit mehreren Booten.

Registertonne:

Unter "Registertonne" versteht man die Maßeinheit für den Raumgehalt (Fassungsvermögen) eines Schiffes.

Reling:

Ein an der Deckskante verankertes Geländer zum Schutz gegen das Überbordfallen.

Rettungsinsel:

Die "Rettungsinsel" ist ein Schlauchfloß, welches sich nach Betätigen einer Reißleine selbst aufbläst.

Rollreffanlage:

Die "Rollreffanlage" ist eine Vorrichtung zum bequemen und einfachen reffen eines Segels.

Rudergänger:

Als "Rudergänger" bezeichnet man jene Person, die das Steuerrad bzw. die Pinne bedient.


Revierinformationen Kroatien - Yachtsportinfo für Adriaskipper - Küstenpatentkurse - Skippertrainings