Startseite | Datenschutz | Impressum | Sitemap

S-T-U

Sierra:

Sierra Flagge

Morsezeichen: ... (kurz-kurz-kurz)

Flaggenbedeutung:

"Meine Maschine läuft rückwärts!"

Saling:

Segelmast

Die "Saling" ist ein Metall- oder Holzprofil (meist in halber Höhe) quer am Mast befestigt um den Wanten einen größeren Zugwinkel zu verschaffen.

Schapp:

Ein kleines Fach, Schrank oder Spind an Bord.

Schlick:

Weiches Sediment - sehr wasserhaltiger Schlamm. (als Ankergrund weniger geeignet.)

Schot:

Als Schot bezeichnet man jene Leinen an Bord einer Segelyacht, die zur seitlichen Bedienung der Segel fungiert.

Schotstek:

Knoten zum Verbinden zweier ungleich starken Leinen.

Schott:

Unter "Schott" versteht man Trennwände, um verschiedene Räumlichkeiten voneinander abzutrennen, bzw. vor Wassereintritt zu schützen.

Schwell:

Schwell ist die Bezeichnung für die Dünung (Wellen), die in eine Hafen (auch Bucht, Küste) hineinläuft.

Schwoien, schwojen:

Schwojen

Ein vor Anker liegendes Schiff ist durch Wind und Strömung verschiedenen Drehbewegungen ausgesetzt - diese "Vertreiben" nennt man schwoien oder auch schwojen.

Securite:

Internationales "Funkkennwort" zur Ankündigung einer Warnmeldung per Funk - etwa Wetterwarnungen.

Seemeile:

Die "Seemeile" ist ein nautisches Längenmaß und entspricht 1,852 Km.

Sextant:

Winkelmessgerät zur Bestimmung des Standortes mittels Astronavigation.

Smutje:

Bordkoch.

SOS:

Internationales Notzeichen, welches per Licht, Schall oder Funk abgegeben werden kann - der Rhythmus der Zeichen ist: ... --- ... (dreimal kurz, dreimal lang, dreimal kurz)

Spinnaker:

Segler mit Spi

Unter "Spinnaker" oder auch kurz "Spi" versteht man ein großflächiges und ballonähnliches Vorsegel, das auf s.g. "Raum- oder Vorwindkursen" verwendet wird.

Stag:

Das "Stag" gehört zum s.g. "stehenden Gut" und ist ein Drahtseil, das den Mast nach vorne und hinten (Bug und Achtern) hält.

Stehendes Gut:

Das "stehende Gut" besteht aus Drahttauwerk, welches zur s.g. Takelage (Stützung des Mastes) und nicht zur Bedienung der Segel gehört.

Steuerbord:

Rechte Schiffsseite (in Fahrtrichtung gesehen)

Stopfbuchse:

Abgedichteter (Hohl-) Zylinder, durch den bewegte Wellen (z.B. die Antriebswelle des Propellers) laufen.

Sumlog:

Log auf Motoryacht

Quasi der Tachometer eines Bootes - das "Sumlog" misst die Geschwindigkeit sowie die gefahrenen Strecken.

Tango:

Tango Flagge

Morsezeichen: - (lang)

Flaggenbedeutung:

"Halten Sie sich frei von mir!"

Takelage:

Unter "Takelage" versteht mann das komplette "Geschirr", das zum Segeln notwendig ist - einschließlich das "laufende und stehende Gut" sowie Masten und Spieren.

Talje:

Seemännischer Ausdruck für eine Flaschenzugkonstruktion.

Terrestrische Navigation:

Navigation mittels Landmarken entlang der Küste - unterstützt durch Seekarten und Seezeichen.

Tiden:

Gezeiten des Meeres.

Trailer:

Bootsanhänger für Straßenfahrzeuge.

Transitlog:

Unter "Transitlog" versteht man eine Aufenthaltsgenehmigung für Yachten in fremden Hoheitsgewässer.

Traveller:

Englische bzw. seemännische Bezeichnung für eine "Laufkatze" - eine Schiene mit darauf laufenden Schlitten.

Trimaran:

Dreirumpfboot.

Trosse:

Die "Trosse" ist ein Sammelbegriff für schweres Tauwerk - mit etwa mehr als 20mm Durchmesser.

Uniform:

Uniform Flagge

Morsezeichen: ..- (kurz-kurz-lang)

Flaggenbedeutung:

"Sie begeben sich in Gefahr!"

Über alles:

Bei Angaben von Maßen, ist bei "über alles" die komplette Länge bzw. Breite (einschließlich Überhänge) gemeint.

Überkommen:

Als "überkommen" bezeichnet man spritzendes Seewasser, welches von außen an Deck kommt.

Überseglerkarte:

Unter "Überseglerkarte" versteht man Seekarten mit sehr kleinen Maßstäben - zur Planung großer Distanzen.

Unterliek:

Die untere Kante eines Segels wird "Unterliek" genannt.

Unterwasseranstrich:

Das Unterwasserschiff muss mit einer speziellen Farbe, dem Antifouling, gestrichen werden um Bewuchs zu verhindern.

Unterwasserschiff:

Als "Unterwasserschiff" bezeichnet man jenen Rumpfteil, der unterhalb der Wasserlinie liegt - also ins Wasser eingetaucht ist.

Untiefe:

Kartenzeichen Untiefe

Die "Untiefe" ist eine sehr flache bzw. seichte Stelle im Wasser.


Revierinformationen Kroatien - Yachtsportinfo für Adriaskipper - Küstenpatentkurse - Skippertrainings