GMDSS
Zur Teilnahme am GMDSS Funkverkehr ist ein GMDSS Funkerzeugnis notwendig.
Benötigt werden für:
Ausrüstungspflichtige Schiffe im Gebiet A1 der ROC Schein (UKW Betriebszeugnis I)
Nicht ausrüstungspflichtige Schiffe im Gebiet A1 der SRC Schein (UKW Betriebszeugnis II)
Ausrüstungspflichtige Schiffe im Seegebiet (A1- A4) das GOC (Allgemeines Betriebszeugnis I) für UKW GW, KW, INMARSAT
Nichtausrüstungspflichtige Schiffe im Seegebiet A1 bis A4 den LRC (Allgemeines Betriebszeugnis II) UKW, GW, KW, INMARSAT
Alle Angaben beziehen sich auf Österreichische Zeugnisse. Die Zeugnisse sind international gültig und anerkannt. Zeugnisse anderer Länder können andere Bezeichnungen tragen. Nicht alle Länder bieten alle Zeugnisse an. Das SRC und LRC sind zeitlich uneingeschränkt gültig. Für das ROC und GOC muss alle 5 Jahre ein Nachweis für die Verwendung auf ausrüstungspflichtigen Schiffen erbracht werden, ansonsten erlischt die Berechtigung.
Es können nur angemeldete Funkanlagen am GMDSS teilnehmen da ohne MMSI keine GMDSS Verkehr möglich ist. Ein Umbau der Funkanlage von einem Schiff auf ein anderes ist erst nach Änderung der MMSI möglich da sonst alle Alarme auf ein falsches Schiff bezogen werden.
Die MMSI (Maritime Mobile Service Identification Digit) ist eine Art „Telefonnummer.“ Eine Kombination von Ziffern und dem „Landeskenner“ der MID (Maritime Identification Digit) Österreich hat 203, Kroatien 238
Seefunkstellen MID+6Ziffern die letzte eine 0 z.B 203295100
Küstenfunkstellen 00+MID+4Ziffern z.B. 002380100 (Split Radio)
Gruppenruf 0+MID+5Ziffern
Die MMSI der Küstenfunkstellen ist in der „List of Coast Stations“ oder „Admeralty List of Radio Signals“ zu finden, die MMSI der Schiffe in der „List of Ship Stations“
Die Funkanlage sollte möglichst eine GMDSS Funkanlage der Klasse A (VHF Sendeempfänger mit integriertem Wacheempfänger für Kanal 70) mit angeschlossenem GPS Empfänger sein. Das bedeutet: Es geht keine Aussendung verloren da der Wachempfänger immer auf Kanal 70 auf DSC Aussendungen hört und ihr Funkgerät bekommt laufend die richtige Position und Uhrzeit.
Auf die einzelnen Eingaberoutinen wird nicht näher eingegangen da diese Gerätespezifisch sind.
Angaben für das nachfolgende Beispiel:
Die MMSI im Gerät ist: 203295100
Der Schiffsname: EVA
Das Rufzeichen: OEX1234
Die Position: 44°46`Nord 014°08`Ost
Die Uhrzeit: 14 Uhr 08 UTC.
MAYDAY VERKEHR:
Das bedeutet wenn sie die Distress (SOS) Taste länger als 5 Sekunden drücken, wird ein Undesignated Ruf unter Angabe der MMSI Uhrzeit und Position auf Kanal 70 gesendet.
Jede den Notruf empfangende Station erhält in DSC Form ihre MMSI, Position und Zeit übermittelt.
DSC-SIGNAL: |
|
Ruftyp: | distress call |
Radio MMSI: | |
Group MMSI: | |
Schiff in Notfall: | 203295100 |
Art des Notfalls: | undesignated |
Position des Notfalls: | 44:46N 014:08E 14:08 |
geo. Area: | |
Priorität: | |
Verbindung | phone simplex |
zusätzliche Info: | |
Telefon Nummer: | |
Betriebskanal: | |
Position: |
Jetzt wissen alle empfangenden Stationen, egal auf welchem Kanal sie gerade gearbeitet haben ohne mitzuschreiben wann wo das Schiff mit der MMSI 203295100 an der obigen Position einen nicht näher beschriebenen Notfall hat.
Die Ursache kann sein, dass keine Zeit mehr für nähere Angaben vorhanden ist oder ähnliches. Wenn ein Distress Call Alarm nicht am Funkgerät abgeschaltet wird so wird er vollautomatisch alle 4 Minuten wiederholt. Das hat den Vorteil, dass bei einem Notfall sie eventuell bereits das Schiff verlassen haben und die Schifffunkanlage automatisch ihren zuletzt gesendeten Notruf alle 4 Minuten wiederholt. Diese Wiederholung kann nur direkt am Gerät oder von einer Küstenfunkstelle abgeschaltet werden.
Nun wollen wir einen Notruf nachdem ein Brand an Bord im Maschinenraum ausgebrochen ist absetzen:
DSC-SIGNAL: | |
Ruftyp: | distress call |
Radio MMSI: | |
Group MMSI: | |
Schiff in Notfall: | 203295100 |
Art des Notfalls: | fire, explosion |
Position des Notfalls: | 44:46N 014:08E 14:08 |
geo. Area: | |
Priorität: | |
Verbindung: | phone simplex |
zusätzliche Info: | |
Telefon Nummer: | |
Betriebskanal: | |
Position: |
Beispiel der Eingaberoutine:
TX CALL

MORE

DISTRESS

MORE

FIRE

DISTRESS für 5 sec.

Alle Schiffe die diese Meldung im GMDSS auf Kanal 70 empfangen haben, werden jetzt auf Kanal 16 schalten und erwarten z.B. nachstehenden Ruf: Bei Alarmierung mit GMDSS wird im nachfolgenden Sprechfunk immer zuerst die MMSI angegeben um einen Zusammenhang zwischen dem Notruf auf Kanal 70 (DSC) und Kanal 16 (Phonie) herzustellen :
PHONETISCHER FUNKSPRUCH VOM SCHIFF EVA: |
MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY - THIS IS EVA, EVA, EVA OEX1234, 203295100 MAYDAY, EVA, OEX1234, 203295100 ON POSITION 44°46`N - 014° 08`E WE HAVE FIRE IN THE ENGIN ROOM AND NEED HELP FOR FIRE FIGHTING - OVER |
Funkspruch anhören:
|
-
Sailornet Austria
PHONETISCHER FUNKSPRUCH VOM SCHIFF EVA
Da sich die angegebene Position im Bereich von Kroatien im Kvarner befindet wird sich Rijeka Radio auf Kanal 16 melden:
PHONETISCHER FUNKSPRUCH VON RIJEKA RADIO: |
MAYDAY, EVA, OEX1234, 203295100, THIS IS RIJEKA RADIO, RECEIVED MAYDAY, WE SEND A COAST GUARD SHIP ON YOUR POSITION, OVER |
Funkspruch anhören:
|
-
Sailornet Austria
PHONETISCHER FUNKSPRUCH VON RIJEKA RADIO
Da das Feuer nicht unter Kontrolle gebracht werden kann und noch keine Hilfe eingetroffen ist beschließt die Crew das Schiff um 15 Uhr 41 zu verlassen. DSC Ruf auf Kanal 70:
DSC-SIGNAL: | |
Ruftyp: | distress call |
Radio MMSI: | |
Group MMSI: | |
Schiff in Notfall: | 203295100 |
Art des Notfalls: | abandoning ship |
Position des Notfalls: | 44:46N 014:08E 15:41 |
geo. Area: | |
Priorität: | |
Verbindung: | phone simplex |
zusätzliche Info: | |
Telefon Nummer: | |
Betriebskanal: | |
Position: |
PHONETISCHER FUNKSPRUCH VOM SCHIFF EVA: |
MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY, THIS IS EVA, EVA, EVA, OEX1234, 203295100 MAYDAY, EVA, OEX1234, 203295100, ON POSITION 44° 46`N - 014° 08`E WE ABANDONING SHIP WITH LIFERAFT AND STANDING BY WITH HANDHELD ON CHANAL 16 OVER |
Funkspruch anhören:
|
-
Sailornet Austria
PHONETISCHER FUNKSPRUCH VOM SCHIFF EVA
Die verschiedenen Notfallarten im GMDSS sind:
DSC-SIGNAL: | |
Undesignated | undefiniert |
Fire, Explosion | Feuer, Explosion |
Flooding | Wassereinbruch |
Collision | Kollision |
Grounding | Auf Grund gelaufen |
Capsized | Gekentert |
Sinking | Sinkt |
Disabled, Adrift | Manövrierunfähig, Treibend |
Abendoning | Verlassen das Schiff |
Piracy | Piraterie, bewaffneter Überfall |
Person over board | Mann über Bord |
MAYDAY RELAY:
Weiters besteht die Möglichkeit auf Kanal 70 ein Mayday Relay zur Weiterleitung eines nicht die eigene Crew oder Schiff betreffenden Notfall zu senden. Angenommen sie haben den Notruf von einem Schiff namens "Helga" empfangen, können selbst nicht helfen und keine andere Station reagiert auf den Notruf:


Dieser Alarm wird NICHT vollautomatisch alle 4 Minuten wiederholt da auf dem SENDENDEN SCHIFF KEIN NOTFALL VORLIEGT. Zur Sicherheit sollte solange nicht alle Schiffe mit GMDSS Funkanlagen ausgerüstet sind der Notruf auch noch auf Kanal 16 in Phonie abgesetzt werden:
PHONETISCHER FUNKSPRUCH: |
MAYDAY RELAY, MAYDAY RELAY, MAYDAY RELAY. ALL STATIONS, ALL STATIONS, ALL STATIONS, THIS IS MARIA, MARIA, MARIA, OEX5678 - WE RECEIVED THE FOLLOWING MASSAGE, MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY, THIS IS EVA, EVA, EVA, OEX1234, 203295100, MAYDAY, EVA, OEX1234, 203295100, ON POSITION 44° 46`N - 014° 08`E WE ABANDONING SHIP WITH LIFERAFT AND STANDING BY WITH HANDHELD ON CHANAL 16 OVER |
Funkspruch anhören:
|
-
Sailornet Austria
PHONETISCHER FUNKSPRUCH
PAN PAN UND SECURITE RUFE:
Werden auf Kanal 70 mit DSC angekündigt. Gleichzeitig wird der nachfolgende Phonie Arbeitskanal festgelegt.


Jede Station die diese Meldung erhält wird automatisch auf den übertragenen Arbeitskanal geschaltet (in diesem Fall Kanal 06) und empfängt auf Kanal 06 in Phonie die nachstehenden Beispielmeldungen.
PHONETISCHER FUNKSPRUCH: |
PAN PAN, PAN PAN, PAN PAN, ALL STATIONS, ALL STATIONS, ALL STATIONS, THIS IS, EVA, EVA, EVA, OEX1234, 203295100, ON POSITION 44° 46`N - 014° 08`E WE HAVE A BROKEN RUDDER AND NEED TOWING FOR AN 45 FEET SAILING YACHT - OVER |
Funkspruch anhören:
|
-
Sailornet Austria
PHONETISCHER FUNKSPRUCH
ODER:
PHONETISCHER FUNKSPRUCH: |
SECURITE, SECURITE, SECURITE, ALL STATIONS, ALL STATIONS, ALL STATIONS, THIS IS EVA, EVA, EVA, OEX1234, 203295100, ON POSITION 44° 46`N - 014° 08`E WE SIGHTHED AN TRIFTING CONTAINER. SHIPS NAVIGATION IN THIS AREA KEEP A SHARP LOOKOUT - OVER |
Funkspruch anhören:
|
-
Sailornet Austria
PHONETISCHER FUNKSPRUCH
Der Vorteil der Ankündigung auf Kanal 70 mit DSC ist, dass ein beliebiger simplex Arbeitskanal eingegeben werden kann und daher der Kanal 16 für Notrufe freigehalten wird. Der Nachteil ist Schiffe ohne GMDSS Funkanlagen bekommen diese Meldungen nicht mit.
WEITERE FUNKTIONEN DES GMDSS:
SHIP to SHOR: Direkter Anruf an eine Küstenfunkstelle deren MMSI bekannt ist
SHIP to TELEPHON: Wenn die Berechtigung und Verrechnungsnummer in der Funkanlage einprogrammiert ist, ist die direkte Wahl einer beliebigen Telefonnummer vom Schiff aus (Nicht bei allen Küstenfunkstellen möglich) ohne Einbeziehung einer Vermittlung möglich.
SHIP to SHIP: Direkte Verbindung zu einem anderen Schiff in Funkreichweite ohne langem Anrufprozedere. Wenn die Funkanlage eingeschaltet war wird ein verpasster Anruf in Abwesenheit angezeigt.
POLLING: Abruf der MMSI von allen erreichbaren Schiffen (Wer kann mich hören)
GEOGRAPHICAL AREA: Anruf an alle Stationen welche sich in einem vorgegebenen Gebiet befinden
GRUPPENRUF: Anruf an alle Schiffe einer Benutzergruppe (z. B. Reederei) für die Privatschifffahrt nicht möglich.
Wenn Sie an einem Kurs für GMDSS interessiert sind, empfehlen wir Ihnen die Seefunkschule Gigahertz: www.seefunk.at
Änderungen beim Funkverfahren:
Bei der Weltfunkkonferenz (WRC-07) in Genf im Jahre 2007 sind Änderungen, die insbesondere den Seefunk und hier im Speziellen auch die Verfahren betreffen, beschlossen worden.
Download Info über Änderungen: seefunk_wrc07.pdf [73 KB]
© Copyright by Edwin Dolak - Sailornet Austria